Support

Lorem ipsum dolor sit amet:

24h / 365days

We offer support for our customers

Mon - Fri 8:00am - 5:00pm (GMT +1)

Get in touch

Cybersteel Inc.
376-293 City Road, Suite 600
San Francisco, CA 94102

Have any questions?
+44 1234 567 890

Drop us a line
info@yourdomain.com

About us

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit.

Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec.

Aktionen

von Stephan Gehle

Exklusiv-Event für Förderkreis-Mitglieder und Spender im Studierendenhaus

Förderkreis macht „Skills Lab“ am Campus Klinikum Bielefeld möglich

Nach einer Bauzeit von 28 Monaten steht das hochmoderne Lehr- und Lerngebäude für die angehenden Medizinerinnen und Mediziner am Campus Klinikum Bielefeld nahezu bezugsfertig da. Ein exklusiver Blick in das neue Studierendenhaus am Klinikum Bielefeld mit Hörsaal, Skills Lab, Trainings-OP-Saal sowie Übungsräumen war am Donnerstag, 23. Januar 2025 für die engagierten Spenderinnen und Spender des Förderkreises möglich.

Im Skills Lab des Studierendenhauses wird es Medizinstudierenden im Verlauf ihres Studiums sowie zu Beginn ihrer Tätigkeit als Ärztinnen und Ärzten in Weiterbildung ermöglicht, praxisrelevante Skills zu erwerben, die sie optimal auf die Übernahme von Verantwortung für ihre Patientinnen und Patienten vorbereiten. Ein wichtiger Aspekt ist dabei auch, die Zusammenarbeit im Team interprofessionell zu trainieren sowie individuelle Erfahrungen zu sammeln. „Das hilft beim ersten Ernstfall“, erläuterte der Vorsitzende des Förderkreis Klinikum Bielefeld, Prof. Theodor Windhorst, die Zielwirkungen der Angebote im Skills Lab. „Das Skills Lab ist auf dem besten Weg, eine hochinnovative Trainingseinrichtung in der Ausbildung für angehende Ärztinnen und Ärzte in Bielefeld zu werden. Damit helfen Sie, ideale Voraussetzungen für die qualifizierte Ausbildung der Medizin-Studierenden am Klinikum Bielefeld zu schaffen.“ Mit diesen Worten bedankte sich Windhorst bei den Spenderinnen und Spendern für ihre Unterstützung bei der Ausstattung des Skills Lab mit modernen medizinischen Geräten. Insgesamt sind bisher 346.342 EUR Geld- und Sachspenden zusammengekommen.

Geschäftsführer Michael Ackermann begrüßte am Abend die rund 60 geladenen Gäste sowie die Mitglieder des Förderkreises des Klinikums zu einer Vorab-Präsentation der Einrichtung des neuen Gebäudes an der Eduard-Windthorst-Straße: „Wir sind sehr dankbar für die großzügige Unterstützung aus Unternehmen und anderen gesellschaftlichen Bereichen aus Bielefeld und OWL, ohne die wir unseren Studierenden diese hervorragende Ausstattung nicht bieten könnten,“ adressierte Ackermann an die Gäste.

Rückenwind bekamen die Akteure vom Präsidenten der Bundesärztekammer, Dr. Klaus Reinhardt, der in seinem Gastvortrag die gute Aus- und Weiterbildung als den wirkungsvollen Weg zur Abwendung eines drohenden Mangels an Ärztinnen und Ärzten und damit für die Sicherung einer qualifizierten ärztlichen Versorgung beschrieb.

„Das Studierendenhaus am Klinikum Bielefeld-Mitte kann regional als Ort der Zusammenarbeit über Fach- und Berufsgruppengrenzen hinweg in der medizinischen Aus-, Weiter- und Fortbildung und, aufgrund der exzellenten technischen Ausstattung in den Segmenten Videomanagement- und  Telemedizinsysteme, auch überregional ein prägender Raum für lebenslanges berufliches Lernen in der Medizin werden“, ergänzt die Direktorin für Universitäre Medizin am Campus Klinikum Bielefeld, Privat-Dozentin Dr. Dorothea Stahl.

„Das medizinische Wissen auch in stressigen komplexen klinischen Situationen anzuwenden, darum geht es im Simulationstraining, das jetzt in den neuen Räumlichkeiten mit modernster Medizin-, Audio- und Videotechnik möglich ist“, beschreibt Dr. med. Kai Johanning, einer der Leiter des Skills Lab, Ärztlicher Direktor und Chefarzt der Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie, die praxisnahen Übungsmöglichkeiten.

Davon konnten sich die Gäste der Veranstaltung im Skills Lab selbst ein Bild machen: Mit realitätsnaher Begleithektik wurde das Eintreffen eines Schwerverletzten in der Notaufnahme und die routinierte Erstversorgung durch ein Ärzte- und Assistententeam demonstriert. Der „Verletzte“ war zum Glück nur eine Simulationspuppe, dennoch konnten die Gäste den Einsatz und die medizinischen Eingriffe gut nachvollziehen. Dazu gab es praxisnahe Erläuterungen der dargestellten Situationen von den beiden Oberärzten Jan Siemoneit und Nikolaas Kohlhase, die mit ihrem ärztlichen Team (Dr. med. Anna Höckelmann, Niclas Knappen, Niklas Schäfers u.a.) für die Trainingssimulationen im neuen Skills Lab zuständig sind. „Man hat den Eindruck, in einer echten Notaufnahme zu sein. Es ist absolut beeindruckend, wie wirklichkeitsnah die Studierenden hier ihr Handwerk lernen können“, zeigt sich Jörn Wahl-Schwentker von den Möglichkeiten im Skills Lab überzeugt. „Eine lohnende Investition“ ergänzt der Spediteur, der mit seinem Unternehmen zu den Unterstützern zählt.

Neben der Notaufnahmesituation gibt es im Skills Lab weitere Übungseinheiten, wie z.B. einen Laparoskopietrainer zum Training von Spiegelungen oder ein Modell, das den Umgang mit schwierigen Atemwegen simuliert. „Hier im Studierendenhaus haben wir die Möglichkeit, klinische Lehre modern und zeitgemäß zu gestalten, mit profundem Wissen, exzellenten manuellen Fähigkeiten und einem geschulten Bewusstsein für Teaminteraktion,“ zeigt sich Universitätsprofessor und Zentrumdirektor Prof. Dr. Markus Roessler von den Rahmenbedingungen für die Studierenden am Klinikum Bielefeld überzeugt. Die offizielle Eröffnung des Studierendenhauses am Klinikum Bielefeld ist für März 2025 geplant.

Video

Die Eindrücke des Abends wurden in einem Film festgehalten. Das Video können Sie per Klick auf das Bild oder über diesen Link ansehen.

Zum Video: Neues Skills Lab am Campus Klinikum Bielefeld: Förderkreis dankt den Spenderinnen und Spendern

Bildergalerie

Copyright 2025. Alle Rechte vorbehalten

You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close